Erholungspausen
Erholungspausen während der Bildschirmarbeit sorgen für eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und eine geringere Fehlerzahl (Van den Heuvel et al., 2002; Hedge et al., 2001). Verlassen Angestellte während der Regenerationsmomente ihren Arbeitsplatz, um ein paar Schritte zu gehen, so erhöht sich ihr Energieniveau. Außerdem hat sich bei der Rückkehr ihr Blick auf Probleme verändert (Thayer, 2008). Dies führt zu mehr Kreativität und einer besseren Problemlösungskompetenz (Oppezzo & Schwartz, 2014). Fazit: Wenn Bildschirmarbeiter ihren Arbeitsplatz jede Stunde für 3 Minuten verlassen und ein paar Schritte gehen, können sie ihre Arbeitsleistung deutlich verbessern.
Mentale Entspannung
Mentale Entspannung ist für Angestellte genauso wichtig wie für Spitzensportler. Eine Grundvoraussetzung ist, dass sie genügend Zeit haben, in der sie die Arbeit nicht im Hinterkopf haben. Bei zunehmenden Anforderungen ist daher darauf zu achten, dass sich die Arbeitszeit nicht verlängert. Das Home Office kann dabei eine Lösung sein, um die Reisezeit zu verringern. Allerdings birgt das Arbeiten zu Hause die Gefahr, dass doch länger gearbeitet wird, und dass das Abschalten schwieriger ist. Eine andere Lösung liegt darin, durch kleine Veränderungen Zeiteinsparungen zu realisieren.
Zeitgewinne realisieren
Zeitgewinne sind möglich, indem die Bildschirmarbeit optimiert wird. Angestellte arbeiten an PC, Notebook, Tablet und/oder Smartphone. Die an Bildschirmen verbrachte Arbeitszeit nimmt zu, und dazu kommt auch noch der private Gebrauch der Geräte. Ein ausreichend großer Bildschirm (mindestens 19 Zoll) ist eine Voraussetzung, um schnell arbeiten zu können. Bei der Verwendung von Smartphone, Tablet oder Notebook ist die Arbeitsgeschwindigkeit aufgrund des kleineren Bildschirms deutlich geringer (Raptis et al., 2013; Findlater & McGrenere 2008).

Doch das ist nicht der einzige Nachteil dieser Geräte. So ist das Tippen deutlich langsamer als bei der Verwendung einer echten Tastatur. Beim Tablet etwa liegt die Tippgeschwindigkeit 26% unter der einer normalen Tastatur, weil das haptische Feedback fehlt (Chaparro et al., 2014). Außerdem tippen 80% der Angestellten schneller auf einer hellen Tastatur mit dunkler Beschriftung als auf einer schwarzen Tastatur mit weißer Beschriftung (IJmker, 2015). Die meisten Angestellten
machen keinen Gebrauch vom numerischen Teil der Tastatur. Eine kompakte Tastatur verringert den Greifabstand zwischen Tastatur und Maus. Dadurch kann sich ein Zeitgewinn ergeben.
Werden eine externe Maus, eine externe Tastatur und ein Notebookständer zur höheren Positionierung des Notebookbildschirms verwendet, so nimmt die
Arbeitsgeschwindigkeit zu, und zwar je nach Aufgabe zwischen 17% (Lindblad et al., 2004) und 115% (Sommerich et al., 2001). Spitzenleistungen bei Büroangestellten auslösen Bessere Konzentration durch stündliche Erholungspausen Größere Kreativität durch 3 Minuten Bewegung pro Stunde Höhere Arbeitsgeschwindigkeit durch frei verstellbare große Bildschirme Höhere Arbeitsgeschwindigkeit durch kompakte Tastatur mit hellen Tasten Höhere Arbeitsgeschwindigkeit durch Ausstattung des Notebooks mit externer Tastatur und Maus und Notebookständer.
Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern in Einklang bringen
Spitzensportler achten auf körperliche und mentale Regeneration, um sich stetig verbessern, und in den entscheidenden Momenten Höchstleistungen erbringen
zu können. Nach diesem Modell können Angestellte eine bessere Leistung erbringen, wenn sie sich jede Stunde 3 Minuten lang bewegen und einen frei positionierbaren Bildschirm von mindestens 19 Zoll, eine externe Tastatur und eine externe Maus verwenden. Auf diese Weise können Überstunden vermieden, und können die Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern in Einklang gebracht werden. Sie wollen mehr darüber erfahren, wie sich die angeführten Erkenntnisse in die Praxis umsetzen lassen? Lesen Sie den Praxisleitfaden „Arbeitsleistung durch Erkenntnisse aus dem Spitzensport verbessern“.