
Die Tastatur ist ein wichtiges Gerät. Gute Lesbarkeit, logische Funktionen und ein angenehmer Anschlag müssen dafür sorgen, dass sie sich gut benutzen lässt. Was für die Maus gilt, gilt auch für die Tastatur: Lassen Sie die Hände regelmäßig (alle 10 Minuten) kurz ruhen.
Die Tastatur: Der horizontale und vertikale Abstand der Tasten muss mindestens 19 mm betragen. Beim Anschlagen der Taste muss ein klares Feedback fühlbar und/oder hörbar sein. Eine kompakte Tastatur verringert die Entfernung für die Hand zur Maus.
Wenn es kein Feedback gibt, neigen die Benutzer dazu, die Tasten bis zu 3,9 mal stärker anzuschlagen als eigentlich erforderlich wäre. Dies ist ein Risikofaktor für das Entstehen von Beschwerden an Unterarm und Hand (Feuerstein, 1997, Gerard, 1996, 1999). Obendrein führt dies dazu, dass der Benutzer mehr Fehler macht, wodurch die Produktivität nachlässt (Feuerstein, 1997, Yoshitake, 1995).
Kompakte Tastaturen (Tastaturen ohne nummerisches Feld, aber mit ähnlichem Abstand zwischen den Tasten wie bei einer normalen Tastatur) verringern den Greifabstand zur Maus (Cook, 1998), reduzieren die Belastung des Unterarms und werden als komfortabler als Standardtastaturen erlebt (Van Lingen, 2003). Eine kompakte Tastatur ist eine vollwertige Alternative zu einer normalgroßen Tastatur. Wenn man häufiger nummerische Daten eingeben muss, kann man einen separaten Ziffernblock oder eine kompakte Tastatur mit nummerischem Feld verwenden.
Eine gut geformte Tastatur kann einen Beitrag zur Vorbeugung von Beschwerden leisten (Moore und Swanson, 2003), da sie für eine bessere Haltung der Unterarme und Handgelenke sorgt (Riezebos, 1997).